Fedcon 18: Die letzten sieben Gäste
Garibaldi, Brunt, Deering & Co in Bonn
31.10.2008 ·
PaxMagellanic ·
Conventions
In den letzten Wochen haben die Veranstalter hinter der Federation
Convention immer wieder neue Schauspieler für das Mega-Event im nächsten
Frühjahr angekündigt. Mittlerweile sind wir bei 20 fantastischen Gästen
angekommen. Die FedCon findet einmal im Jahr statt, 2009 trägt sie den
Beinamen "The Golden Future" und wird vom 1. bis 3. Mai im Maritim-Hotel
in Bonn abgehalten. Die FedCon ist Europas größte "Star Trek"- und
Science-Fiction-Convention, ein Mekka für alle europäischen Serienfans
und nächstes Jahr geht sie bereits in die 18. Runde.
Erneut
werden Schauspieler aus den verschiedensten Lieblingsserien der
deutschen und europäischen Fernsehzuschauer in Bonn erwartet, so dass
sie hier zusammen mit ihren Fans ein aufregendes und lustiges Wochenende
verbringen können.
Die Schauspieler werden Autogramme schreiben und
sich zusammen in Fotosessions mit ihren Fans ablichten lassen. Es finden
45-minütige Auftritte (die so genannten Panels) der Stars auf der Bühne
statt, bei denen die Fans ihre Fragen stellen können. Außerdem gibt es
Modellbau- und Kunstausstellungen, Workshops, Vorträge und
Händlerbörsen, welche im gesamten Con-Hotel verteilt sind, und - nicht
zu vergessen - die legendären Con-Partys, bei denen sich sogar der ein
oder andere Star blicken lässt.
Seit Monaten ist man im Team
um Dirk Bartholomä mit den Vorbereitungen für die nächste Convention
beschäftigt. Die ersten Stargäste haben wir Ihnen unter diesem und unter diesem Link bereits vor einiger Zeit vorgestellt. Doch um die Anzahl von 20 Gästen voll zu machen, fehlen uns noch weitere sieben Gäste.
Diese
sieben Schauspieler auf der tollen Gästeliste möchten wir Ihnen nun
vorstellen: Das sind Dominic Keating (Malcolm Reed in "Star Trek -
Enterprise"), Jerry Doyle (Michael Garibaldi in "Babylon 5"), Marc
Alaimo (Gul Dukat in "Star Trek - Deep Space Nine"), Jeffrey Combs
(Weyoun und Brunt in "Star Trek - Deep Space Nine", Kevin Burkhoff in
"The 4400 - Die Rückkehrer"), Max Grodénchik (Rom aus "Star Trek - Deep
Space Nine"), Erin Gray (Colonel Deering in "Buck Rogers") und Richard
Hatch (Tom Zarek aus "Battlestar Galactica").
Der am 1. Juli 1962 in Leicester in England geborene Dominic Keating
machte seine ersten Bühnenerfahrungen beim Studium am 'University
College' in London. Zunächst erhielt er dort jedoch einen Abschluss mit
Auszeichnung in Geschichte. Keating blieb seiner Vorliebe für die
Schauspielerei jahrelang treu und nahm an etlichen
Universitäts-Produktionen teil, während er auf einen eventuellen
Auftritt an einem professionellen Theater wartete. An seiner Universität
spielte er in Stücken wie "Life Class" und "Rosencranz and Guildenstern
are Dead". Weitere Theaterstücke auf größeren Bühnen waren "The
Pitchfork Disney", "The Christian Brothers", "The Best Years of Your
Life", "Screamers" und "Alfie".
Neben seiner Rolle des Taktischen
Offiziers Lieutenant Malcolm Reed der Enterprise NX01 in "Star Trek -
Enterprise" hat er eine Vielzahl von Gastauftritten in verschiedenen
Fernsehserien vorzuweisen. Seine Filmografie reicht zurück bis 1989,
wobei er auch einige Charaktere in englischen Serien verkörpert hat. So
sah man ihn unter anderem in "Immortal - Der Unsterbliche", "Special
Unit 2 - Die Monsterjäger", "Poltergeist - Die unheimliche Macht" und
"Desmond's". Erst kürzlich spielte er in der NBC-Hit-Serie "Heroes" als
Will mit, außerdem in der FOX-Serie "Prison Break" als Andrew Tyge.
Keating
hat auch an einigen Spielfilmen mitgewirkt. Das waren zum Beispiel "Die
Legende von Beowulf" (2007), "Hollywood Kills" (2006), "Der Himmel von
Hollywood" (2001), "Aus dem Dschungel, in den Dschungel" (1997) und
"Glory Days" (1994).
In dem noch für 2008 angekündigten Action-Drama "Foreign Policy" verkörpert Dominic eine Hauptrolle namens Ninong.
In den späten 80er Jahren sah man ihn sehr oft in verschiedenen Werbespots der Marke 'Vidal Sassoon'.
Keating
lebt momentan in Los Angeles und in seiner Freizeit spielt er gern
Golf, geht schwimmen, hört Musik, liest viel und genießt es zu reisen.
Dominic war bereits auf zwei FedCons: FedCon 10 und FedCon 14.
Jerry Doyle
wurde am 16. Juli 1965 in Brooklyn in New York geboren. Er schloss 1974
die 'Pope John XXIII Regional High School' in Sparta in New Jersey ab.
Jerry erlangte auch ein Wissenschaftsdiplom in Luftfahrt bei der
'Embry-Riddle Aeronautical University', während er hier auch sein
Flugtraining absolvierte. Außerdem spielte er an der Universität Fußball
und Basketball.
Zuerst war er als Jetpilot bei einer Firma
angestellt und nach einigen weiteren Jahren als Börsenmakler, machte er
1987 einen abrupten Karrierewechsel und versuchte sich in der
Schauspielerei. Er ist nicht nur ein Schauspieler sondern auch aus dem
Radio sehr bekannt.
Den größten Ruhm erlangte er jedoch für seine
Rolle als Sicherheitschef Michael Garibaldi aus der
Science-Fiction-Serie "Babylon 5".
Weitere Gastrollen in anderen
Serien schließen "Sliders - Das Tor in eine fremde Dimension", "Renegade
- Gnadenlose Jagd", "New York Cops - NYPD Blue", "Beverly Hills, 90210"
und "J.A.G. - Im Auftrag der Ehre" mit ein.
Nach "Babylon 5"
wurde er als Radiomoderator Gastgeber der 'Jerry Doyle Show'. Er
diskutiert über Politik, neueste Ereignisse und zeitgenössische Kultur.
Obwohl Radio seine Hauptbeschäftigung geworden ist, tritt Doyle
weiterhin in verschiedenen Stimm- und Schauspielrollen auf.
Doyle
ist der Ex-Ehemann der Schauspielerin Andrea Thompson, die in den
ersten zwei Staffeln von "Babylon 5" die Rolle der Telepathin Talia
Winters spielte. Derzeit lebt er mit seiner neuen Verlobten in Las
Vegas.
Jerry war im Jahr 2000 auf seiner ersten FedCon in Deutschland. Das war damals die FedCon 8.
Marc Alaimo wurde am 5. Mai 1942 in Milwaukee in Wisconsin geboren und ist ein US-amerikanischer Schauspieler.
Bereits
an der High-School hatte er viele Theaterrollen übernommen. Das
professionelle Schauspiel erlernte er bei den 'Marquette University
Players' und der 'Milwaukee Repertory Theater Company'. Er zog später
nach New York, um seine Schauspielkarriere voranzutreiben. Im Jahre 1973
hatte er seine erste Fernsehrolle in der Seifen-Oper "Somerset", wo er
den Charakter Virgil Paris verkörperte.
Seinen Durchbruch hatte
Marc Alaimo in der Science-Fiction-Serie "Star Trek - Deep Space Nine".
Er spielte hier in einer wiederkehrenden Nebenrolle den cardassianischen
Fiesling und ehemaligen Oberbefehlshaber der Raumstation Gul Dukat.
Weiterhin
spielte er 1990 den ersten Cardassianer in der Folge "Der Rachefeldzug"
von "Raumschiff Enterprise - Das nächste Jahrhundert". Danach spielte
er viele verschiedener Rollen in "Star Trek". Insgesamt verkörperte er
zwei verschiedene Menschen, zwei Cardassianer, einen Anticaner sowie
einen Romulaner.
Marcs markanter Nacken inspirierte den
Maskenbildner Michael Westmore dazu, den Cardassianern in "Star Trek"
ihren typischen Hals zu verleihen.
Doch "Star Trek" war nicht
Alaimos einziger Arbeitgeber. Er war in etlichen Fernsehserien in
Gastrollen zu sehen. So sah man ihn in je zwei Episoden von "Walker,
Texas Ranger", "Cagney & Lacey" und " T.J. Hooker" und jeweils in
einer Episode von zum Beispiel "Diagnose - Mord", "Quantum Leap - Zurück
in die Vergangenheit", "Das A-Team", " Agentin mit Herz" und "Hunter".
Marc
hat auch in einer Vielzahl von Filmen mitgewirkt. Er hatte unter
anderem Rollen in der Komödie "Die Nackte Kanone 33 1/3" (1994), dem
Drama "Auf dem Todesstrich" (1992), dem Thriller "Am Abgrund" (1992),
dem Science-Fiction-Thriller " Total Recall - Die totale Erinnerung"
(1990), der Action-Komödie "Tango und Cash"(1989) und in dem Drama
"Kommando Nr.5 - Eine Stadt in Angst" (1985).
Jeffrey Alan Combs wurde am 9. September 1954 in Oxnard in Kalifornien geboren und wuchs zusammen mit vielen Geschwistern in Lompoc auf.
Er
studierte Schauspiel an der 'Pacific Conservatory of the Performing
Arts' in Santa Maria und an der 'University of Washington' in Seattle.
Am Anfang seiner Karriere verbrachte er vier Jahre an verschiedenen
Theatern wie zum Beispiel dem 'Old Globe Theatre' in San Diego, der
'Arizona Theatre Company' in Tucson, dem 'California Shakespearean
Festival' und dem 'Mark Taper Forum' in Los Angeles.
Combs gilt
als einer der bekanntesten amerikanischen Horrorfilm-Schauspieler. Seine
berühmteste Rolle ist die des Dr. Herbert West in dem Horror-Klassiker
"Re-Animator" und dessen Fortsetzungen.
Auch Jeffrey verkörperte
im "Star Trek"-Franchise eine Menge unterschiedlicher Charaktere. Auch
in den verschieden Serien selbst hatte er mehrere Rollen. So spielte er
in "Star Trek - Deep Space Nine" den Vorta namens Weyoun und den Ferengi
Brunt. Dies hatte zur Folge, dass er zum Ende der Serie in der Folge
"In den Wirren des Krieges" in beiden Rollen zu sehen war und sich sogar
selbst begegnete. Weiterhin verkörperte er hier auch den Händler Tiron
und war in der Rolle des Offiziers Mulkahey als Mensch und somit ohne
Maske zu sehen.
Zudem hatte er in "Star Trek - Voyager" eine kleine Gastrolle.
In
"Star Trek - Enterprise" spielte er in einer wiederkehrenden Rolle den
andorianischen Commander Shran (elf Episoden) und den
Ferengi-Raumpiraten Krem in einer Einzelepisode.
Andere Serien,
in denen er in Gastrollen oder wiederkehrenden Rollen zu sehen war, sind
"Cold Case - Kein Opfer ist je vergessen", "C.S.I. - Den Tätern auf der
Spur", "Twilight Zone", "Ein Single kommt immer allein", "Babylon 5",
"Der Rote Blitz", "Hunter" und "Die Glorreichen Zwei".
Der
Schauspieler war in der letzten Zeit sehr fleißig, denn er hat sieben
Filme gedreht beziehungsweise noch im Terminkalender stehen, die in den
nächsten Monaten veröffentlicht werden sollen. Das sind die Komödie "Big
Sky", die Horror-Fortsetzung "House of Re-Animator", das Drama
"Steeltown", der Horror-Film "Dark House", der Thriller "Parasomnia",
der Action-Film "Fast Track" und ein weiterer Horror-Film namens "The
Dunwich Horror".
Weitere seiner Filme waren unter anderem "Haunted
Hill" (1999) und die Fortsetzung "Haunted Hill 2 - Die Rückkehr in das
Haus des Schreckens" von 2007, "Ich weiß noch immer was Du letzten
Sommer getan hast" (1998), " Tornado" (1987), "Der Mann mit den zwei
Gehirnen" (1983) und "Ist das nicht mein Leben?" (1981).
Combs
war während der Castings bei "Raumschiff Enterprise - Das nächste
Jahrhundert" für die Rolle des Commander William Riker in der engeren
Wahl, schied allerdings dann gegen Jonathan Frakes aus, er sollte jedoch
von den Produzenten der Serie für andere Rollen berücksichtigt werden.
Von 2005 bis 2007 war er in 15 Episoden der erfolgreichen Mystery-Serie "The 4400 - Die Rückkehrer" als Kevin Burkhoff zu sehen.
In den Jahren 1991 und 1997 war er für den Saturn-Award nominiert. Momentan lebt er mit seiner Familie in Los Angeles.
Max Grodénchik wurde am 12. November 1966 in Queens in New York geboren.
Natürlich
wurde er weltweit durch seine Darstellung des schüchternen und leicht
vertrottelten Bruders von Quark in der Science-Fiction-Serie "Star Trek -
Deep Space Nine" bekannt, doch er hat eine lange Filmografie und viele
Rollen in anderen Projekten vorzuweisen. So sah man ihn in Gastrollen in
Fernsehserien wie "Six Feet Under - Gestorben wird immer", "Sliders -
Das Tor in eine fremde Dimension", "Crossing Jordan - Pathologin mit
Profil", "Geschichten aus der Gruft" und "Emergency Room - Die
Notaufnahme".
Spielfilme, an denen er gearbeitet hat, waren zum
Beispiel "King of California" (2007), "Bruce Allmächtig" (2003), "Die
Abenteuer von Rocky und Bullwinkle" (2000), "Rumpelstiltskin" (1996),
"Eine unheimliche Familie zum Schreien" (1995), "Apollo 13" (1995) und
"Sister Act - Eine himmlische Karriere" (1992). In dem Kinofilm "Star
Trek - Der Aufstand" sah man ihn als Besatzungsmitglied vom Planeten
Trill in der Schiffbibliothek.
Bevor Max die Rolle des Rom bei
"Star Trek - Deep Space Nine" bekam, sprach er für die Rolle des Quark
vor, die aber an Armin Shimerman ging. Er spielte vor Rom in "DS9" auch
schon einen anderen Ferengi - Sovak in der Episode "Picard macht Urlaub"
der dritten Staffel von "Raumschiff Enterprise - Das nächste
Jahrhundert".
Er hat auf vielen regionalen Theatern quer durch
die USA auf der Bühne gestanden zum Beispiel auch am 'Yale Rep', am
'Guthrie Theater' und am 'Mark Taper Forum'.
Grodénchik liebt es,
an "Star Trek"-Conventions teilzunehmen, weil er hier durch die
Unterhaltungen mit den Fans das Meiste über die Serien lernt. Er ist ein
Experte in den Ferengi- Erwerbsregeln und kann alle 285 auswendig
wiedergeben. Außerdem spricht Max fließend Deutsch und Französisch.
Max war schon zu Gast auf einer FedCon. Er besuchte vor einigen Jahren die FedCon 6.
Erin Gray
wurde am 7. Januar 1950 in Honolulu geboren. Im Alter von acht Jahren
zog ihre Familie mit ihr von Hawaii nach Kalifornien. Sie ging zur
'Pacific Palisades High School'.
Im Alter von 15 Jahren traf sie
Nina Blanchard, die damals die Chefin einer von Hollywoods angesagtesten
Model-Agenturen war, und entschied sich, ein Model zu werden. Sie zog
nach New York um und wurde wirklich ein sehr bekanntes und gefragtes
Model. Während sie in vielen Werbespots auftrat, nahm sie
Schauspielunterricht, und als die ersten Film-Angebote bei ihr
eintrudelten, war sie natürlich bereit für die Filmindustrie.
Bekannt
wurde Gray durch ihre Rollen der Colonel Wilma Deering in der
Science-Fiction-Serie "Buck Rogers" (1979-1981) und durch die Sitcom
"Silver Spoons" (1982-1987) in der sie für fünf Jahre die Figur der Kate
Summers Stratton spielte. Doch ihre Filmographie ist noch viel länger.
Sie
war zum Beispiel in Gastrollen in Fernsehserien wie "Simon und Simon",
"Hotel", "Mord ist ihr Hobby", "Hunter", "L.A. Law - Staranwälte,
Tricks, Prozesse", "Die Verschwörer" und "Renegade - Gnadenlose Jagd" zu
sehen.
In der Serie "Baywatch - Die Rettungsschwimmer von Malibu"
hatte sie eine wiederkehrende Rolle als Chief Monica Johnson. In der
Crime-Serie "Profiler" verkörperte sie für mehrere Episoden die
Kongressabgeordnete Karen Archer.
Einige ihrer Spielfilme waren
"Philadelphia Clan" (1979), "Trainer des Jahres" (1980), "Perry Mason
und die Fehlurteile" (1988), "Liebe ist mein Geschäft" (1988), "Jason
goes to Hell - Die Endabrechnung" (1993), "Du sollst Vater und Mutter
ehren - Doppelmord in Beverly Hills" (1994) und "Manfast - 100 Tage...
100 Nächte... ohne Sex?" (2003).
Erins neue Filme sind der
Action-Thriller "Loaded" mit Jesse Metcalfe und Chace Crawford, der
Horror-Film "Ghouls" mit William Atherton und das Drama "Dreams Awake"
mit Gary Graham und Tim O'Connor.
Sie hat zwei Kinder und
arbeitet gerade mit ihrem Ehemann, dem Kameramann Richard Hissong, an
einem Video über Qi Gong und Tai Chi, beides Sportarten, welche sie mit
Begeisterung ausübt.
Erin Gray war schon auf der FedCon 10 zu Gast in Deutschland.
Richard Lawrence Hatch
wurde am 21. Mai 1945 in Santa Monica in Kalifornien geboren. Seine
Eltern sind John und Elisabeth Hatch. Er hat einen Bruder, der zwei
Jahre älter ist.
Schon in seiner Kindheit hatte Hatch
Klavierunterricht und während seiner High-School-Zeit war er ein aktiver
Sportler und hoffte darauf, in der Disziplin Stabhochsprung an den
Olympischen Spielen teilnehmen zu können.
Um seine Schüchternheit zu
überwinden, nahm Hatch während seiner Schulzeit an Theaterkursen teil
und arbeitete im Anschluss daran am 'Los Angeles Reportery Theater'. Er
trat dort in Musicals wie "Peeper Street" und "Name Game" auf.
Seine
eigentliche Fernsehkarriere begann im Jahr 1970, als er die Rolle des
Philip Brent in der beliebten Serie "All My Children" darstellte. Im
Anschluss daran folgten Gastauftritte in den bekanntesten Serien der
70er und 80er Jahre wie "Cannon", "Hawaii Fünf-Null", "Barnaby Jones",
"Kung Fu" und "Medical Center". Weitere Rollen hatte Hatch in
"MacGyver", "Hotel", "Der Denver Clan", "T.J. Hooker", "Mord ist ihr
Hobby" und "Die Waltons".
Im Jahre 1976 spielte er ein Jahr lang den
Polizisten Dan Robbins an der Seite von Karl Malden in der Serie "Die
Straßen von San Francisco" als Ersatzmann für Michael Douglas. Gleich im
Anschluss landete er die Hauptrolle in der bekannten ABC-Serie
"Kampfstern Galactica". Für seine Darstellung des Captain Apollo wurde
Hatch damals für den 'Golden Globe' nominiert.
Auch auf der
Kinoleinwand war er regelmäßig zu sehen: In "Deadman's Curve" konnte er
1978 an der Seite von Bruce Davison seine musikalische Seite ausleben
und in "Charlie Chan - Der Fluch der Drachenkönigin" Michelle Pfeiffer
für sich gewinnen. Mit Beginn der 80er Jahre war Hatch in Action- und
Kriegsfilmen ("Ghettoblaster", "Delta Force Command 2", etc.) aber auch
1983 noch einmal als Science-Fiction-Held in "Gefangene des Universums"
zu sehen. In den letzten Jahren hat er in eher kleineren Produktionen
mitgewirkt und sich seinem Filmprojekt "The Great War of Magellan"
gewidmet.
Im Jahre 1980 gründete Hatch die Produktionsfirma
Su-Shann und organisiert seit diesem Zeitpunkt Workshops und Seminare,
die darauf ausgerichtet sind, den Leuten ihre Talente vorzuführen und
diese dann richtig zu nutzen. Er rief in diesem Zusammenhang auch die
"Durchbruch zum Erfolg"-Grundübungen ins Leben und inspirierte dadurch
die Leute, eine höhere Eigenproduktivität und eine positivere
Lebenshaltung zu entwickeln.
Seit dem Ende des ursprünglichen
"Galactica"-Serie hat Hatch seine Liebe zu diesem Franchise in sieben
Büchern, die an das Serienende anknüpfen, zum Ausdruck gebracht.
Zusätzlich arbeitete er an einer Fortsetzung im Fernsehen und hat einen
Kurzfilm zur Wiederbelebung der Serie geschaffen: "Battlestar Galactica -
The Second Coming". Auf Science-Fiction-Conventions erfreute sich der
Trailer immer großer Beliebtheit und viele Fans hatten die Hoffnung,
dass Hatchs "Galactica"-Version den Zuschlag bei der Fortsetzung der
Serie erhalten würde.
Obwohl Hatch der Neuauflage von "Battlestar
Galactica" ursprünglich sehr skeptisch gegenüberstand, ist er jetzt von
Ronald D. Moores Version begeistert und hat sehr gern die Rolle des Tom
Zarek angenommen.
Richard hat einen Sohn namens Paul Michael aus
der kurzen Ehe mit Jo Marie. Zu Beginn der 80er Jahre holte er Paul zu
sich nach Beverly Hills.
Richard Hatch war schon einmal auf einer FedCon zu Gast: Das war damals die FedCon X.
Natürlich
wird auch bei dieser FedCon als Moderator und Master of Ceremonies Marc
B. Lee wieder mit von der Partie sein. Er glaubt bereits heute schon,
dass das die beste Federation Convention aller Zeiten werden könnte.
Die
Tickets für die Veranstaltung können weiterhin auf der Homepage der
FedCon vorbestellt werden. Die limitierten Gold-Tickets (beinhalten alle
Autogramme, ein T-Shirt und vieles mehr) sind jedoch leider schon
restlos ausverkauft. Sie erhalten auf der Website natürlich auch viele
weitere Informationen rund um die FedCon. Wenn Sie dem unten angegebenen
Link folgen, gelangen Sie direkt dorthin.
Quelle
www.fedcon.de
http://fedcon.de/index_de.php
FedCon 18
01.05.2009
- 03.05.2009
| Maritim Hotel, Bonn
Am ersten Maiwochenende fand in Bonn Europas größte "Star Trek"- und Science-Fiction-Convention statt. Schon zum 18. Mal (eigentlich war es "erst" die 17. Convention, da die Nummer 13 ausgelassen wurde) fand die Federation Convention - oder kurz FedCon - in diesem Jahr statt. Die FedCon mit dem Beinamen "The Golden Future" öffnete am Freitag, 1. Mai 2009 ihre Pforten und dauerte bis zum Sonntag, 3. Mai. Der Ort der Veranstaltung war wie schon so oft das Maritim-Hotel in Bonn.
Erneut waren an die 20 Schauspieler aus den verschiedensten Lieblingsserien der deutschen und europäischen Fernsehzuschauer nach Bonn gereist, um hier mit ihren Fans ein aufregendes, lustiges und für alle unvergessliches Wochenende zu verbringen.
* Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir beim Kauf über Links aus dem Amazon-Partnerprogramm oder beim Abschluss eines Abos eine Provision erhalten. Das hat keinerlei Auswirkungen auf den Preis.
Verwandte News