Dass die neue Star Trek-Serie von Showrunner Bryan Fuller in den USA exklusiv über CBS' hauseigenen Streaming-Dienst All Access verfügbar sein würde, war bereits bekannt. Nun wurde auch die internationale Distribution geregelt - und die bedeutet einen weiteren Coup für den Streaming-Giganten Netflix.
Wie unter anderem deadline.com berichtet, hat Bell Media die Senderechte für Kanada erhalten, doch außerhalb Nordamerikas werden die Folgen der neuen Serie exklusiv über Netflix verfügbar sein: in 188 Ländern und binnen 24 Stunden nach der US-Premiere.
Doch damit nicht genug: Im Zuge des Deals mit dem Sender CBS, der die TV-Rechte am Star Trek-Franchise hält, hat Netflix außerdem die Streaming-Rechte für beinahe das gesamte Star Trek-TV-Universum erworben, ausgenommen einzig die Animationsserie mit der klassischen Besatzung unter Captain James T. Kirk.
Bis Ende dieses Jahres sollen alle 727 Episoden der Originalserie, des Nachfolgers Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert, der beiden Spin-Offs Star Trek: Deep Space Nine und Star Trek: Voyager sowie der Prequelserie Star Trek: Enterprise weltweit auf Netflix zur Verfügung stehen.
Die neue Star Trek-Serie: Titelenthüllung, "Testflug"-Video, weitere Details
Aber auch zur CBS-Serie selbst gibt es Neuigkeiten!
So wurde auf der San Diego Comic-Con endlich der offizielle Titel enthüllt: Star Trek Discovery, der zugleich den Namen des Föderationsschiffes in sich trägt, um das sich die Handlung drehen soll. Das berichtet unter anderem filmstarts.de.
Daneben präsentierten die Produzenten aber auch neues Bildmaterial: ein "Testflug"-Video, welches die U.S.S. Discovery beim Verlassen des Raumdocks zeigt. In den Medien mitunter bereits als neuer Teaser angepriesen, handelt es sich hierbei jedoch ausdrücklich um Material, das sich noch in Arbeit befindet bzw. zu Testzwecken erstellt wurde, und nicht um einen fertigen Trailer:
Darüber hinaus berichtet deadline.com von neuen Details zur Pilotfolge, die voraussichtlich im Januar 2017 auf Sendung geht: Der erfahrene CBS-Serienregisseur David Semel wird die erste Episode auf dem Regiestuhl und als ausführender Produzent verantworten.
Die Produzentenriege wurde in der Zwischenzeit ebenfalls beachtlich aufgestockt, denn Bryan Fuller (der bereits Erfahrung als Star Trek-Autor sammeln konnte) und Alex Kurtzman (Produzent der Reboot-Filmreihe) werden von Heather Kadin, Trevor Roth, Gretchen Berg, Aaron Harberts, Vincenzo Natali, Gene Roddenberrys Sohn Rod Roddenberry und Nicholas Meyer (Star Trek II - Der Zorn des Khan) unterstützt.
Obwohl die Dreharbeiten im September diesen Jahres in Toronto beginnen sollen, gibt es zur Besetzung noch keine Details.
Bislang unbestätigten Gerüchten zufolge soll allerdings Tony Todd, der in Stargate Kommando SG-1 den Sodaneranführer Lord Haikon verkörperte, für eine Rolle in der engeren Wahl sein.
Bryan Fuller dementierte außerdem Gerüchte, dass es sich bei der neuen Serie um eine Anthologie handeln würde. Die 13 Folgen umfassende Season wird stattdessen einen durchgehenden Handlungsbogen erzählen.
Zu den wenigen tatsächlichen Fakten rund um die neue CBS-Produktion zählt schließlich noch, dass sie definitiv NICHT im Filmuniversum der Reboot-Kinoreihe angesiedelt sein wird. Die Frage, wann und in welcher Zeitlinie die neue Serie spielt, bleibt somit spannend, zumal in den aktuellen Medienberichten vermehrt von einem "TV-Reboot" für das Star Trek-Franchise die Rede ist.
Alle wichtigen aktuellen Infos wurden auch auf digitalspy.com zusammengefasst.
Zum Schluss hier auch noch einmal der erste Teaser zur neuen Serie, der in enger Anlehnung an das klassische Star Trek neue Welten, aber auch neue Helden, Schurken und Besatzungen verspricht und auch das neue Logo enthüllte.
First Look-Teaser auf YouTube: